Projekt „Digitalwerkstatt“
Dieses Projekt findet in der EFöB in Kooperation mit der „HABA Digitalwerkstatt“ statt. Einmal pro Woche besuchen wir die neue „Digitalwerkstatt“ am Potsdamer Platz, um dort spielerisch die digitale Welt zu erkunden. Vor Ort werden wir von professionellen Trainern der „HABA Digitalwerkstatt“ angeleitet. Die Kinder haben dort unter anderem die Möglichkeit ein Tablet als Kreativwerkzeug zu nutzen, zu lernen was eine Programmiersprache ist und wie diese verwendet wird, um zum Beispiel eigene kleine Spiele zu programmieren.
Aussagen der Teilnehmer/-innen zum Projekt:
„Mir hat die Digitalwerkstatt richtig gefallen. Es hat mir Spaß gemacht. Es war spannend und sehr lustig.“ Sedra, 9 Jahre
„Die Digitalwerkstatt hat uns beigebracht wie die Robotersprache geht. Die Digitalwerkstatt hat uns gezeigt wie man Sachen auf einem Laptop steuern kann.“ Ahmad, 8 Jahre
„Mir hat die Digitalwerkstatt Spaß gemacht. Ich habe neue Sachen gelernt.“ Taha, 9 Jahre
Klassenfahrt der 6a
Wir waren vom 8.-12. Mai 2017 in Ulis Kinderland in Bad Kleinen am Schweriner See.
Es war wirklich sehr schön. Es gab viele einzelne Bungalows, in einem wohnten wir. Wir wanderten, wurden auf der Nachtwanderung erschreckt, ritten, spielten Fußball und fuhren mit dem Zug nach Wismar ins Schwimmbad.
In der Bibliothek
Die 6a unternahm am 24. November einen Ausflug in die Zentrale Landesbibliothek, die eine sehr große Kinder-und Jugendbibliothek besitzt. Die Auswahl an Büchern ist riesig.
Dort hat uns dann Leila Chammaa, eine Übersetzerin, das Buch „Sieben & 7“ vorgestellt. Zuerst las sie uns die Geschichte auf arabisch, dann auf deutsch vor. Sie war so interessant und schön illustriert. Nach dem Vorlesen haben wir Fragen gestellt und uns unterhalten.
Anschließend machten wir einen Rundgang durch die Bibliothek und schauten uns Bücher an.
Diese Bibliothek ist vom Wedding aus gut zu erreichen.
Es war ein lehrreicher Ausflug.
Lilyana S., 6a
Besuch im Bauhaus-Archiv
Wir, die Klasse 123 e, haben das Bauhaus-Archiv besucht. Dort haben wir uns das Bauhaus Dessau als Modell angeschaut und verschiedene Arbeiten zum Gleichgewicht und Balance. Im Anschluss durften alle kleine Seiltänzer bauen. Dafür gab es Korken und Schrauben für den Körper, Holzstäbchen und Perlen für die Balancier-Arme und Federn und Folien zum Schmücken. Immer wieder mussten wir ausprobieren, ob unsere Figur schon im Gleichgewicht ist. Am Ende konnten alle Seiltänzer auf dem Seil stehen!
U-Bahn-Training
In diesem Jahr durften viele unserer JüL-Klassen am U-Bahn-Training der BVG teilnehmen. Dafür stand am U-Bahnhof Innsbrucker Platz eine Kinder-U-Bahn bereit. Wir lernten, wie wir sicher mit der U-Bahn fahren können und was im Notfall zu tun ist. Jedes Kind durfte sich am Fahrkartenautomat eine Fahrkarte kaufen. Nachdem alle Fahrkarten abgestempelt waren, fuhren wir los. Zuerst zeigte uns die U-Bahnfahrerin Manuela, wie stark die U-Bahn bremsen kann: Da muss man sich gut festhalten! Dann durften wir vorn im Fahrerabteil mitfahren. Das war sehr spannend!